Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Meinung verschieden sein

  • 1 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – / Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    lateinisch-deutsches > dissentio

  • 2 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissentio

  • 3 differ

    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    ['difə]
    past tense, past participle - differed; verb
    1) ((often with from) to be not like or alike: Our views differ; Her house differs from mine.) sich unterscheiden
    2) (to disagree (with): I think we will have to agree to differ.) anderer Meinung sein
    * * *
    dif·fer
    [ˈdɪfəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (be unlike)
    to \differ [from/in sth] sich akk [von/in etw dat] unterscheiden
    your taste in music \differs from hers du hast einen anderen Musikgeschmack als sie
    to \differ considerably/radically/significantly sich akk beträchtlich/völlig/merklich unterscheiden
    2. (not agree) verschiedener Meinung sein, unterschiedliche Ansichten haben; LAW
    I beg to \differ ich bin anderer Ansicht
    to \differ with sb anderer Meinung als jd sein
    * * *
    ['dɪfə(r)]
    vi
    1) (= be different) sich unterscheiden (from von)

    I differ from you in that... — ich unterscheide mich von Ihnen darin, dass...

    2)

    (= disagree) to differ with sb on or over sth — über etw (acc) anderer Meinung sein als jd

    See:
    → agree, beg
    * * *
    differ [ˈdıfə(r)] v/i
    1. sich unterscheiden, verschieden sein, abweichen ( alle:
    from von):
    we differ very much in that wir sind darin sehr verschieden;
    it differs in being smaller es unterscheidet sich dadurch, dass es kleiner ist
    2. auseinandergehen (Meinungen):
    opinions differ on this darüber gehen die Meinungen auseinander
    3. (from, with) nicht übereinstimmen (mit), anderer Meinung sein (als): academic.ru/1231/agree">agree A 3, beg B 3
    4. differieren, sich nicht einig sein ( beide:
    on, about, over über akk)
    * * *
    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    (from) v.
    abweichen (von) v.
    sich unterscheiden (von) v.

    English-german dictionary > differ

  • 4 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 5 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 6 widely

    adverb
    1) (over a wide area) weit [verbreitet, gestreut]; locker, in großen Abständen [verteilt]

    he has travelled widely in Europeer ist in Europa viel gereist

    a widely read man — ein [sehr] belesener Mann

    2) (by many people) weithin [bekannt, akzeptiert]

    it is widely rumoured that... — allgemein wird gemunkelt (ugs.), dass...

    3) (in a wide sense) im weiten Sinne [gebraucht]; weit [interpretiert]
    4) (greatly) stark, erheblich [sich unterscheiden]; sehr [verschieden, unterschiedlich]
    * * *
    adverb weit
    * * *
    wide·ly
    [ˈwaɪdli]
    1. (broadly) breit
    to smile \widely at sb jdn breit anlächeln
    2. (extensively) weit
    they travelled \widely in Asia sie sind kreuz und quer durch Asien gereist
    French used to be \widely spoken in Cambodia in Kambodscha war Französisch früher weit verbreitet
    his plays are still \widely performed in the USA seine Stücke werden in den USA immer noch oft aufgeführt
    \widely accepted/admired/believed weithin akzeptiert/bewundert/geglaubt
    to be \widely read (of person) [sehr] belesen sein; (of literature) viel gelesen werden
    3. (considerably) beträchtlich
    \widely differing aims völlig verschiedene Ziele
    * * *
    ['waIdlɪ]
    adv
    weit; (= by or to many people) weit und breit, überall, allgemein; (= greatly) vary stark; differing völlig; (= extensively) available fast überall

    the opinion is widely held... — es herrscht in weiten Kreisen die Ansicht...

    it is not widely understood why... —

    he became widely known as... — er wurde überall or in weiten Kreisen bekannt als...

    * * *
    widely adv
    1. weit (auch fig):
    it is widely believed that … man glaubt in weiten Kreisen, dass …;
    widely discussed viel diskutiert;
    it is widely known that … es ist weit und breit bekannt, dass …;
    a man who is widely known ein in weiten Kreisen bekannter Mann;
    widely scattered weit verstreut;
    widely travel(l)ed weit gereist, viel gereist, weit herumgekommen;
    a) sehr verschieden sein,
    b) ganz unterschiedlicher Meinung sein
    2. umfassend, ausgedehnt:
    be widely read sehr belesen sein
    * * *
    adverb
    1) (over a wide area) weit [verbreitet, gestreut]; locker, in großen Abständen [verteilt]

    a widely read man — ein [sehr] belesener Mann

    2) (by many people) weithin [bekannt, akzeptiert]

    it is widely rumoured that... — allgemein wird gemunkelt (ugs.), dass...

    3) (in a wide sense) im weiten Sinne [gebraucht]; weit [interpretiert]
    4) (greatly) stark, erheblich [sich unterscheiden]; sehr [verschieden, unterschiedlich]
    * * *
    adv.
    weit adv.
    weitgehend adv.

    English-german dictionary > widely

  • 7 hava

    hava Luft f; Wetter n; Klima n; Lüftchen n; Melodie f, Weise f, Motiv n; fig Atmosphäre f; Stimmung f; Leere f, Nichts n;
    hava açıyor Wetter es klart auf;
    hava almak Luft schöpfen; fig leer ausgehen; TECH Luft durchlassen hava basıncı Luftdruck m;
    hava boşluğu Vakuum n; LUFTF Luftloch n;
    hava bozuyor Wetter es verschlechtert sich;
    başka bir hava çalmak Person verschieden sein, verschiedener Meinung sein;
    hava çekici Presslufthammer m;
    hava değişimi Luftveränderung f (für Kranke);
    hava korsanı Luftpirat m, -in f;
    hava köprüsü Luftbrücke f;
    hava kirliliği Luftverschmutzung f;
    hava geç(ir)mez luftdicht, hermetisch;
    bana usw göre hava hoş mir usw ist alles gleich;
    Hava Kuvvetleri Luftstreitkräfte f/pl;
    hava parası Abstand(szahlung f) m (für Wohnungen);
    hava raporu Wetterbericht m;
    hava sahası POL Luftraum m;
    hava tahmini Wettervoraussage f;
    hava vermek Reifen aufpumpen; (-e) einem Kranken Sauerstoff zuführen;
    havada kalmak in der Luft schweben, den Boden nicht berühren; fig in der Schwebe bleiben; fig aus der Luft gegriffen sein;
    havadan mühelos; leer (Worte);
    … havası esiyor Anzeichen von … sind da;
    havası olmak: onda babasının havası var er hat etwas von seinem Vater;
    -in havasına uymak sich anpassen; kein Spielverderber sein;
    havaya gitmek zu nichts taugen; fig zu Wasser werden;
    havaya kılıç (oder pala) sallamak sich umsonst bemühen;
    havaya uçmak in die Luft fliegen; zu nichts taugen; fig zu Wasser werden;
    havayı bozmak die Stimmung verderben

    Türkçe-Almanca sözlük > hava

  • 8 differ

    1. sich unterscheiden, verschieden sein;
    2. anderer Meinung sein

    English-german law dictionary > differ

  • 9 δίχα

    δίχα (δίς), zwiefach; – a) zwiefach getheilt, getrennt; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα· διχῶς, εἰς δύο; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον, ich theilte alle in zwei Haufen, Od. 10, 203; δίχα πάντα δέδασται 15, 412; δίχα κεῖται Pind. P. 5, 93; δίχ' ἀνεῤῥήγνυ Soph. Ai. 232; δίχα διαστᾶσαι Her. 4, 180; δίχα πρίειν, entzwei sägen, Thuc. 4, 100; δίχα διαλαβεῖν Plat. Theaet. 147 e u. öfter; διατέμνειν, διελεῖν, Conv. 190 d Soph. 221 e; auch τὰ δίχα τμήματα, Legg. V, 745 d; δίχα ποιεῖν, trennen, Xen. An. 6, 2, 11. – Uebertr., von zweierlei Meinung, zwiespältig, uneinig, δίχα δέ σφισιν ἥνδανε βουλή Il. 18, 510; δίχα ϑυμὸν ἔχοντες 20, 32; δίχα βάζειν, dem ἕνα ϑυμὸν ἔχειν entgeggstzt, Od. 3, 137; vgl. noch 16, 73. 19, 524. 22, 333; δίχα μοι νόος Pind frg. 232; εἰ καὶ σῆς δίχα γνώμης λέγω, anders als du meinst, Soph. El. 537; δίχα αἱ γνῶμαι ἐγίγνοντο Her. 6, 109, u. öfter; δ. ψηφίζεσϑαι Xen. Mem. 4. 4. 8, u. ä.; δίχα πέφυκε τοῠ ἑτέρου Thuc. 4, 61, abgesondert, verschieden sein; vgl. Aesch. Prom. 927 ὅσον τό τ' ἄρχειν καὶ τὸ δουλεύειν δίχα, was für ein Unterschied ist; dah. – b) getrennt, abgesondert; οἰκεῖν Soph. O. C. 608; vgl. Ant. 164 ἐκ πάντων δίχα ὑμᾶς ἔστειλ' ἱκέσϑαι; auch = abgesondert, vor allen, wie οἶος Ἀτρειδῶν δίχα Ai. 737, u. so öfter; δίχα τινός, ohne Jemand, außer ihm, Aesch. Ch. 767 Spt 25 Ag. 835; κενὴ οἴκησις ἀνϑρώπων δίχα Soph. Phil. 31; πόλεως δίχα, ohne die Bürgerschaft, d. i. ohne ihren Befehl, O. C. 48, u. so öfter bei Dichtern, gew. dem gen. nachgesetzt; δίχα ϑηλειάων Theocr. 25, 107: vgl. D. Hal. 7, 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δίχα

  • 10 δίχα

    δίχα ( δίς), zwiefach; (a) zwiefach geteilt, getrennt; δίχα πάντας ἠρίϑμεον, ich teilte alle in zwei Haufen; δίχα πρίειν, entzwei sägen; δίχα ποιεῖν, trennen. Übertr., von zweierlei Meinung, zwiespältig, uneinig; εἰ καὶ σῆς δίχα γνώμης λέγω, anders als du meinst; δίχα πέφυκε τοῠ ἑτέρου, abgesondert, verschieden sein; dah. (b) getrennt, abgesondert; auch = abgesondert, vor allen; δίχα τινός, ohne j-m, außer ihm; πόλεως δίχα, ohne die Bürgerschaft, d. i. ohne ihren Befehl

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίχα

  • 11 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 12 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 13 quite

    adverb
    1) (entirely) ganz; völlig; vollkommen; gänzlich [unnötig]; fest [entschlossen]

    not quite(almost) nicht ganz; (noticeably not) nicht gerade

    I don't need any help; I'm quite all right, thank you — danke, es geht schon, ich komme allein zurecht

    I quite agree/understand — ganz meine Meinung/ich verstehe schon

    quite [so]! — [ja,] genau od. richtig!

    quite another story/case — eine ganz andere Geschichte/ein ganz anderer Fall

    2) (somewhat, to some extent) ziemlich; recht; ganz [gern]

    it was quite an effortes war ziemlich od. recht anstrengend

    that is quite a shock/surprise — das ist ein ziemlicher Schock/eine ziemliche Überraschung

    * * *
    1. adverb
    1) (completely; entirely: This is quite impossible.) ganz
    2) (fairly; rather; to a certain extent: It's quite warm today; He's quite a good artist; I quite like the idea.) ganz
    2. interjection
    (exactly; indeed; I agree: `I think he is being unfair to her.' `Quite'.) durchaus
    * * *
    [kwaɪt]
    adv inv
    1. (fairly) ziemlich fam
    we had \quite a pleasant evening in the end schließlich war es doch noch ein recht netter Abend
    I'm feeling \quite a bit better, thank you es geht mir schon viel besser, danke
    that was \quite something! das war echt nicht schlecht!; ( fam)
    that girl's \quite something! das Mädchen ist wirklich klasse! fam
    I had to wait \quite a time ich musste ganz schön lange warten fam
    \quite a distance away ziemlich [o fam ganz schön] weit weg
    2. (completely) ganz, völlig
    that's \quite out of the question das ist völlig ausgeschlossen
    her new book is not \quite as good as her last one ihr neues Buch ist nicht ganz so gut wie ihr letztes
    I don't \quite know what to say ich weiß nicht so recht, was ich sagen soll
    I didn't \quite catch what he said ich habe nicht ganz mitbekommen, was er gesagt hat fam
    I'm not \quite sure ich bin nicht ganz sicher
    \quite different ganz [o völlig] verschieden
    \quite frankly [or honestly] ganz ehrlich
    \quite honestly,... ehrlich gesagt...
    to be \quite frank [or honest] um ganz ehrlich zu sein
    \quite sure ganz [o völlig] sicher
    \quite wrong völlig falsch
    * * *
    [kwaɪt]
    adv
    1) (= entirely) ganz; (emph) völlig

    you're being quite impossibledu bist einfach unmöglich

    when you're quite ready... (iro) — wenn du dann fertig bist...

    I quite agree with you —

    he quite understands that he must goer sieht es durchaus or völlig ein, dass er gehen muss

    he has quite recovereder ist völlig or ganz wiederhergestellt

    he said it in quite another toneer sagte es in einem ganz anderen Ton

    you weren't quite early/tall enough — Sie waren ein bisschen zu spät dran/zu klein

    I don't quite see what he means — ich verstehe nicht ganz, was er meint

    you don't quite understand —

    sorry! – that's quite all right — entschuldige! – das macht nichts

    I'm quite all right, thanks — danke, mir gehts gut

    thank you – that's quite all right —

    it's quite all right, thank you, I can manage alone — das geht schon, danke, ich komme alleine zurecht

    quite ( so)! — genau!, sehr richtig!, ganz recht!

    2) (= to some degree) ziemlich

    quite likely/unlikely — sehr wahrscheinlich/unwahrscheinlich

    quite a few people —

    I quite like this paintingdieses Bild gefällt mir ganz gut

    yes, I'd quite like to — ja, eigentlich ganz gern

    3) (= really, truly) wirklich

    she's quite a girl/friend etc — sie ist ein tolles Mädchen/eine tolle Freundin etc

    it's quite delightful — es ist entzückend, es ist einfach wunderbar

    it was quite a disappointment/change — es war eine ziemliche or ganz schöne (inf) Enttäuschung/Veränderung

    that's quite some bruise/car (inf) — das ist vielleicht ein blauer Fleck/ein Auto (inf)

    it was quite an experience —

    he's quite a hero now —

    quite the little party-goer, aren't we? (inf) — du bist wohl so eine richtige kleine Partynudel, wie? (inf)

    he's quite a comedian, isn't he? — er ist ja sehr komisch

    * * *
    quite [kwaıt] adv
    1. ganz, völlig, vollständig:
    quite alone ganz allein;
    quite another ein ganz anderer;
    quite wrong völlig falsch;
    quite the reverse genau das Gegenteil
    2. wirklich, tatsächlich, ziemlich:
    quite a disappointment eine ziemliche Enttäuschung;
    quite good recht gut;
    quite a few ziemlich viele;
    quite a gentleman wirklich ein Gentleman
    3. ganz, durchaus, sehr:
    quite nice ganz oder recht nett;
    quite possible durchaus möglich;
    not quite proper nicht ganz angebracht;
    that’s quite the thing
    a) das ist genau oder ganz das Richtige,
    b) das ist die (neueste) Mode;
    he isn’t quite er ist nicht (so) ganz gesellschaftsfähig;
    quite (so) ganz recht
    * * *
    adverb
    1) (entirely) ganz; völlig; vollkommen; gänzlich [unnötig]; fest [entschlossen]

    not quite (almost) nicht ganz; (noticeably not) nicht gerade

    I don't need any help; I'm quite all right, thank you — danke, es geht schon, ich komme allein zurecht

    I quite agree/understand — ganz meine Meinung/ich verstehe schon

    quite [so]! — [ja,] genau od. richtig!

    quite another story/case — eine ganz andere Geschichte/ein ganz anderer Fall

    2) (somewhat, to some extent) ziemlich; recht; ganz [gern]

    it was quite an effortes war ziemlich od. recht anstrengend

    that is quite a shock/surprise — das ist ein ziemlicher Schock/eine ziemliche Überraschung

    * * *
    adv.
    ganz adv.
    recht adv.
    vollständig adv.
    ziemlich adv.

    English-german dictionary > quite

  • 14 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 15 goût

    gu
    m

    C'est à mon goût. — Das ist ganz nach meinem Geschmack.

    2) ( prédilection) Liebhaberei f
    3)
    4)

    de mauvais goût — geschmacklos/taktlos

    5)
    goût
    goût [gu]
    1 sans pluriel (sens) Geschmack[ssinn masculin] masculin
    2 sans pluriel (saveur) Geschmack masculin; Beispiel: être sans goût nach nichts schmecken; Beispiel: avoir un goût de quelque chose nach einer S. datif schmecken
    3 sans pluriel (envie) Lust féminin; Beispiel: par goût zum Vergnügen; Beispiel: goût de vivre Lebenslust, Lebensfreude féminin; Beispiel: goût d'entreprendre Unternehmungslust; Beispiel: goût d'écrire Freude féminin am Schreiben; Beispiel: prendre goût à quelque chose Gefallen an etwas datif finden; Beispiel: reprendre goût à quelque chose wieder Spaß an etwas datif haben; Beispiel: ne plus avoir goût à rien zu nichts mehr Lust haben
    4 sans pluriel (penchant) Beispiel: goût pour les maths Interesse neutre an der Mathematik; Beispiel: goût pour la boisson Vorliebe féminin für den Alkohol; Beispiel: goût du risque Risikobereitschaft féminin; Beispiel: être affaire de goût Geschmackssache sein
    5 pluriel (préférences) Geschmack masculin; Beispiel: avoir des goûts de luxe einen Hang zum Luxus haben
    6 sans pluriel (jugement) Geschmack masculin; Beispiel: avec goût geschmackvoll; Beispiel: avoir bon goût Geschmack haben; Beispiel: être de mauvais goût geschmacklos sein; Beispiel: trouver quelqu'un/quelque chose à son goût jdn/etwas nach seinem Geschmack finden; Beispiel: une femme de goût eine Frau mit Geschmack
    7 (avis) Beispiel: à mon goût meiner Meinung nach, meines Erachtens
    Wendungen: être au goût du jour modisch sein; tous les goûts sont dans la nature proverbe die Geschmäcker sind verschieden; chacun ses goûts proverbe jeder nach seinem Geschmack

    Dictionnaire Français-Allemand > goût

  • 16 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 17 inny

    inny [innɨ]
    1) ( nie ten) andere(r, s)
    kto \inny jemand anders, jemand anderer
    nikt \inny niemand anders, kein anderer
    coś innego etwas anderes
    \innym razem ein andermal
    między \innymi unter anderem
    2) ( odmienny) andere(r, s), anders[artig]
    \inny niż wszyscy anders als alle anderen
    być innego zdania anderer Meinung sein
    \innymi słowy mit anderen Worten
    3) zacząć z innej beczki eine andere Platte auflegen ( fam)
    inna para kaloszy ( pot) das steht auf einem anderen Blatt
    każdy z innej parafii ganz und gar verschieden
    uderzyć w \inny ton [ lub zacząć \innym tonem] den Ton ändern
    II. m Andere(r) f(m)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > inny

  • 18 odmienny

    odmienny [ɔdmjɛnnɨ] adj
    1) ( różny) płeć, wygląd andere(r, s)
    2) ( odrębny) stanowisko verschieden, andere(r, s)
    być odmiennego zdania anderer Meinung sein
    3) ling flektierbar
    odmienna część mowy flektierbare Wortart f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > odmienny

  • 19 abweichen

    ab|weichen
    vi irr sein
    von etw \abweichen odbiegać od czegoś
    von etw \abweichen Auffassung: odróżniać się od czegoś
    voneinander \abweichen odróżniać się od siebie
    \abweichend ( verschieden) Meinung odmienny
    3) ( abkommen)
    vom Kurs \abweichen zbaczać [ perf zboczyć] z kursu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abweichen

См. также в других словарях:

  • verschieden — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; anders; differenzierend; voneinander abweichend; verstorben; …   Universal-Lexikon

  • Sein-Sollen-Dichotomie — Als Humes Gesetz (oder Sein Sollen Dichotomie) wird die metaethische Feststellung bezeichnet, dass es nicht möglich ist, vom Sein auf ein Sollen zu schließen. Beispielsweise kann man demnach nicht aus der Tatsache, dass es Kriege gibt (Sein)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein-Sollen-Fehlschluss — Als Humes Gesetz (oder Sein Sollen Dichotomie) wird die metaethische Feststellung bezeichnet, dass es nicht möglich ist, vom Sein auf ein Sollen zu schließen. Beispielsweise kann man demnach nicht aus der Tatsache, dass es Kriege gibt (Sein)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gütertarife — (goods tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). Inhalt: I. Begriff: (Tarif. Frachtsatz = Streckensatz und Abfertigungsgebühr). – II. Bildung der Tarife: A. Die Arbeitsleistung der Eisenbahnen; B. Die Selbstkosten der Eisenbahnen; C. Der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • John Marshall Harlan — um 1890 John Marshall Harlan (* 1. Juni 1833 im Boyle County, Kentucky; † 14. Oktober 1911 in Washington D.C.) war ein amerikanischer Jurist und von 1877 bis zu seinem Tod Richter am O …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Mandel — (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970… …   Deutsch Wikipedia

  • Antipsychotika — Als Neuroleptikum (etwa „Nervendämpfungsmittel“) wird ein Medikament bezeichnet, das als psychotrope Substanz eine antipsychotische, sedierende und psychomotorische Wirkung besitzt und vor allem zur Behandlung von Psychosen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antipsychotikum — Als Neuroleptikum (etwa „Nervendämpfungsmittel“) wird ein Medikament bezeichnet, das als psychotrope Substanz eine antipsychotische, sedierende und psychomotorische Wirkung besitzt und vor allem zur Behandlung von Psychosen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antipsychotische Potenz — Als Neuroleptikum (etwa „Nervendämpfungsmittel“) wird ein Medikament bezeichnet, das als psychotrope Substanz eine antipsychotische, sedierende und psychomotorische Wirkung besitzt und vor allem zur Behandlung von Psychosen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dibenzepine — Als Neuroleptikum (etwa „Nervendämpfungsmittel“) wird ein Medikament bezeichnet, das als psychotrope Substanz eine antipsychotische, sedierende und psychomotorische Wirkung besitzt und vor allem zur Behandlung von Psychosen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuroleptika — Als Neuroleptikum (etwa „Nervendämpfungsmittel“) wird ein Medikament bezeichnet, das als psychotrope Substanz eine antipsychotische, sedierende und psychomotorische Wirkung besitzt und vor allem zur Behandlung von Psychosen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»